"Seit seinem Debut ist der Reo von Kopf bis Fuß ein bahnbrechender Wavekite.
Konstruiert von Surfern für Surfer. Es gibt wohl keine Zweifel, dass der Reo genau das leistet, was von vorn herein das Ziel war und was man von ihm erwartet - er ermöglicht es dem Surfer sich voll und ganz auf die Welle zu konzentrieren.
Sein schnelles und direktes Handling, die Stabilität, die enorme Depower sowie die Fähigkeit des Drifts, all diese Eigenschaften machen diesen Kite einzigartig und zu einer perfekten Wahl für Wellenjäger. Er wurde ausschließlich für Waveboards konstruiert und wurde auch nur damit getestet, da der Reo nur so all seine Karten ausspielt.
Wir bekamen nichts als sehr positives Feedback von Kitern rund um den Globus zurück und viele von ihnen berichteten, wie der Reo ihnen half ihre Waveskills zu verbessern.
Enjoy the Ride"
(Rob Whittall, Ozone Kitedesigner)
Der REO 2013 ist sehr leicht konstruiert und driftet daher unvergleichlich schnell vor einem her, was ihn zu einem beinahe unstallbaren Wavekite macht.
Man kann radikal auf ihn zufahren und er verliert dennoch schwerlich seine Leinenspannung. Unverzichtbar in größeren Wellen, wenn die Wassermassen den Rider in Richtung seines Kite zudrücken - und absolut komfortabel in unseren Nord- und Ostseewellen.
Gleichzeitig ist der REO der wohl schnellste und reaktivste Kite der Ozone Range. Er reagiert unverzüglich auf Lenkbewegungen und ermöglicht dem Rider damit, sich den schnell verändernden Wellengegebenheiten optimal anzupassen.
Der REO ist fast komplett depowerbar und steht dennoch stabil am Himmel. Diese Eigenschaft ist hervorragend für den Moment, in dem man die Welle einfach reitet, ohne noch die Unterstützung durch den Schirm erfahren zu wollen.
Der Waterrelaunch ist gigantisch, er startet quasi von alleine wieder aus dem Wasser - ebenso ein wichtiger Punkt um den Kite nicht an die Welle zu verlieren.
Der REO 2013 ist an sinnvollen Stellen etwas mehr verstärkt als sein Vorgänger um Waschgänge noch besser zu überstehen.
Der REO ist ein Kite, der getrimmt werden kann und sollte, um Deinem persönlichen Wavestyle optimal zu entsprechen.
Ozone Kitedesigner Rob Whittall hat aus diesem Grund einen kleinen Trimm-Guide für den REO zusammengefasst:
"Wenn Du gerne unhooked in der Welle unterwegs bist schlage ich vor, die Backlines etwas zu verlängern. Dafür streifst Du die Floatation devices aus Schaumstoff an den Leader Lines Deiner Bar zurück und bewegst den Knoten nach oben um möglichst lange Backlines zu erreichen. So musst Du den Kite nicht so viel mit dem Clam Cleat trimmen.
Wenn Du gerne eingehakt bist, dann kannst Du an der selben Stelle die Backlines ein klein wenig kürzen. Über den Clam Cleat kannst Du dann wie immer das Finetuning vornehmen.
Der Bardruck wird wie gewohnt an den Tips eingestellt: Benutze die hinteren Anknüpfpunkte für die Backlines.
Wenn Du nicht sicher bist, was Du magst - dann lasse den REO wie er ist - dann ist er eingestellt, wie wir ihn perfekt finden.
Viel Spaß mit Deinem REO"
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|