Für die zweite Version des Chrono bestand unser Konstruktionsziel darin, die Hochleister-Charakteristiken des originalen Chrono mitzunehmen und ihn besonders für die Sorte von Ridern, die Allround Performance auf jedem Untergrund suchen, einfacher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Der Chrono V2 ist stabiler und lässt sich leichter befüllen. Zusätzlich hat das neue Modell dickere, ummantelte Dyneema Waageleinen, um so die Gefahr von Leinenverhängern beim Bodenhandling zu verringern. Zusätzliche Größen decken einen weiteren Bereich von Bedingungen ab. Das gibt dir die Möglichkeit dein Hochleister-Setup besser auf deine persönlichen Vorlieben anzupassen.Der Chrono ist für erfahrene Rider oder Rider mit Erfahrung aus dem Foilkite-Bereich gedacht.
Es ist nicht schwer, den Kite zu fliegen, aber für solch eine Streckung ist eine entsprechende Technik erforderlich, um den Kite sicher fliegen und ground-handlen zu können.
Erfahrene Rider werden sich mit dem Chrono V2 zu Hause fühlen. Auf dem Wasser ist er in Kombination mit einem Twin-Tip ein Leichtwindmonster: jede Menge Power, super einfaches Sprungverhalten und eine hohe Stabilität. Durch die maßlose Power und die hohe Effizienz des Schirms zieht der Chrono V2 Upwind, dass es beinahe lächerlich erscheint. Besonders bei schwachem Wind ist es sehr eindrucksvoll, wie hoch und lange die Sprünge mit ihm sein können. Da bleibt kein Zweifel, hierbei handelt es sich um eine absolute Pop- und Float-Maschine – hart ankanten und rauf geht’s...zu einfach!
Wenn Du mit einem Foil- oder Raceboard unterwegs bist, machen sich die Vorteile sofort bemerkbar. Durch die längere Zeit, die dich der Foilkite verglichen zum Tubekite im kritischen Moment der Wende liftet, sind solche Manöver leichter durchführbar. Die Kombination aus der Leistung des Kites zusammen mit diesen Boardtypen macht das Fahren bei 4kn Wind zur knallharten Realität.
Auf dem Schnee bringt der Chrono V2 den Sport zu einem anderen Level. Mehr Power und Leistung bei wenig Wind, ausgedehnte Sprung- und Flugzeiten mit einem wesentlich besseren Gleitwinkel. Das verbesserte Handling ermöglicht das Fahren bei noch weniger Wind durch manuelle Generierung von Geschwindigkeit am Kite, so kannst du auch mal eine kleinere Größe wählen als gewohnt.
Auf dem Land bedeuten die Verbesserungen in Sachen Kitestabilität, dass du an deinen Freestylemoves feilen kannst, ohne Angst haben zu müssen, dass der Kite kollabiert, oder vom Himmel fällt. Für Buggypiloten resultieren die Verbesserungen darin, dass Freestyle- oder Rennmanöver einfacher und intuitiver mit einem gleichmäßigeren Handling durchgezogen werden können.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||